Stats iQ – Allgemeine Übersicht
Erste Schritte mit Stats iQ
Um mit Stats iQ zu beginnen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Hochladen eines Datensets in Qualtrics, oder Sie können ein Projekt öffnen, das Sie bereits ausgeführt haben. Navigieren Sie zur Daten& Analyse und wählen Sie Stats iQ.
Stats iQ besteht aus drei Hauptteilen, die im folgenden Screenshot nummeriert sind:
- Die VariablenbereichHier werden alle Variablen aufgelistet, mit denen Sie entweder neue Variablen anlegen oder auswählen können, mit welchen Variablen Sie Analysen durchführen möchten.
- Die Analysen, wo Sie die Art des statistischen Tests auswählen, den Sie durchführen möchten.
- Die Arbeitsbereich, wo abgeschlossene Analysen angezeigt werden. Sie können bei Bedarf weitere Arbeitsbereiche hinzufügen, aus Ihren Arbeitsbereichen auswählen und sie für Kollegen freigeben.
Um eine Variable zusammenzufassen, wählen Sie sie aus, und wählen Sie Beschreiben. Da dieser numerisch ist, erhalten wir Informationen zu Median, Mittelwert usw. Unterschiedlich Variablentypen sind auf unterschiedliche Weise beschrieben.
Relate hingegen ist eine der Analysen, mit denen Sie eine Beziehung zwischen zwei Variablen ermitteln können. Stats iQ erläutert, wie diese Variablen zusammenhängen, wenn sie überhaupt sind.
Wählen Sie viele Variablen aus, um sie wieder mit einer Variablen zu verknüpfen Schlüsselvariable. Stats iQ stellt Ihnen eine Reihe von Hypothesen zur Verfügung, die auf diesen Beziehungen basieren.
Oben in Ihrem Arbeitsbereich können Sie Folgendes hinzufügen: Filter um Ihre Daten so einzuschränken, dass sie Ihren Analyseanforderungen besser entsprechen.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Ergebnisse zu exportieren, können Sie Folgendes tun: Exportieren Sie Ihren Arbeitsbereich nach Excel, oder speichern Sie eine PDF oder drucken Sie sie aus..
Auswahl von Variablen
Der Variablenbereich auf der linken Seite des Arbeitsbereich wird mit allen Fragen aus Ihren Umfragen gefüllt, die dann als „Variablen“ bezeichnet werden.
Über das Suchfeld oben im Variablenbereich können Sie nach einer bestimmten Variable aus Ihrem Datenset suchen. Wenn Sie auf das Dropdown-Menü rechts neben dem Suchfeld klicken, können Sie Variablen nach Typ auswählen und alle Variablen im Datenset markieren/entmarkieren.
Wählen Sie zunächst eine oder mehrere Variablen aus, die Sie analysieren möchten.

Durchführen von Analysen
Nachdem Sie Variablen ausgewählt haben, wählen Sie eine der vier Analyse-Schaltflächen (Beschreiben, Verknüpfen, Regression, oder Pivot-Tabelle), um eine neue Analysekarte im Arbeitsbereich anzulegen.
Wenn Sie bereits Analysen durchgeführt haben, erscheinen neue Analysen über den älteren.
Sobald eine Karte angelegt wurde, sehen Sie oben eine Drucktaste mit einigen Optionen darunter.
- Notizen anzeigen: Ein Feld wird angezeigt, in dem Sie Notizen zu Ihren Analysen eingeben können. Notizen werden automatisch gesichert. Um Notizen wieder auszublenden, können Sie auf die Optionsschaltfläche klicken und dann Notizen ausblenden.
- Kopie der Analyse anlegen: Kopieren Sie vorhandene Analysekarten in Ihren Arbeitsbereich. Die duplizierte Karte wird über dem Original angezeigt.
- Daten für Excel exportieren: Exportieren Sie die Daten in eine Excel-Tabelle. Dies wird eine XLSX sein.
Der typische Analyse-Workflow
Stats iQ ist ein flexibles Tool, dessen Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Nachfolgend wird ein gängiger Analyse-Workflow beschrieben, der Ihnen den Einstieg erleichtert:
- Stellen Sie sich die Frage vor, die Sie beantworten möchten: Beginnen Sie damit, eine Variable zu identifizieren, die von Interesse ist, und denken Sie über Fragen zu dieser Variable nach, z.B. „Was fördert Zufriedenheit?“ oder „Wie unterscheiden sich Männer von Frauen?“
- Die Verteilung der Daten untersuchen (Beschreiben): Bevor Sie statistische Analysen durchführen, sollten Sie zunächst die Daten verstehen, mit denen Sie arbeiten. Wählen Sie einige Variablen aus, an denen Sie interessiert sind (oder wählen Sie sie alle aus), und verwenden Sie dann die Beschreiben um Ihre Daten zu visualisieren und zusammenzufassen. Achten Sie auf interessante oder überraschende Ergebnisse, verschaffen Sie sich ein Gefühl für Verteilungen und Ausreißer und denken Sie über interessante Fragen nach. Weitere Informationen finden Sie im Beschreiben Seite.
- Beziehungen suchen (Verknüpfen): Sobald Sie die Verteilung Ihrer Daten verstanden haben, untersuchen Sie die Beziehungen zwischen den Variablen mit der Verknüpfen Analyseoption. Setzen Sie den „Schlüssel“ nach der Variablen, an der Sie am meisten interessiert sind, wählen Sie andere Variablen aus, und wählen Sie dann Verknüpfen. Stats iQ führt den entsprechenden statistischen Test für jede Beziehung durch, übersetzt die Ergebnisse in eine einfache und klare Sprache und bringt die stärksten Beziehungen an die Spitze. Untersuchen Sie die Ergebnisse und finden Sie heraus, welche Variablen in statistischem Bezug zu Ihrer Schlüsselvariable stehen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie im Verknüpfen Seite.
- Regression ausführen: Die obigen Informationen reichen möglicherweise aus, um einige sehr interessante Erkenntnisse zu präsentieren, aber wenn Sie weiter gehen möchten, können Sie Regression. Belassen Sie den Schlüssel neben einer Abhängigen-Variable wie „Zufriedenheit“ und wählen Sie dann denkbare Einflussfaktoren wie „Einkommen“ aus. Führen Sie anschließend eine Regression aus, um nachzuvollziehen, welche der Einflussfaktoren am engsten mit dem jeweiligen Resultat verknüpft sind und wie es zu dieser Verknüpfung kommt. Weitere Informationen finden Sie im Regression Seite.
Neueste Daten importieren
Beim ersten Zugriff auf Stats iQ werden alle aktuellen Antworten importiert. Im Anschluss können Sie jedoch weitere Antworten erfassen. Um diese neuen Antworten zu importieren, klicken Sie auf das Symbol Einstellungen in der oberen rechten Ecke des Arbeitsbereich, und wählen Sie Neueste Daten importieren.
Arbeitsbereiche
Denken Sie an Arbeitsbereiche wie Registerkarten in einer Tabellenkalkulation, ein separater Bereich, um zugehörige Analysen beizubehalten. Wenn Sie Stats iQ erstmals öffnen, wird ein neuer leerer Arbeitsbereich erstellt.
Klicken Sie auf das blaue Feld in der oberen linken Ecke mit dem Titel Arbeitsbereich 1 um neue Arbeitsbereiche zu erstellen oder zu einem anderen Arbeitsbereich zu wechseln oder den aktuellen Arbeitsbereich umzubenennen, zu löschen oder zu löschen.
Variablentypen
Die folgenden Variablentypen stehen in Stats iQ zur Verfügung:
- Zahlen: Daten, die aus numerischen Werten bestehen, z.B. einer 10-Punkte-Skala.
- Kategorien: Daten, die aus Werten bestehen, die in Kategorien fallen, z.B. Geschlecht oder politische Partei.
- Zeiten: Daten, die sich aus Jahren (2010), Terminen (27.01.1984), Zeitstempeln (07.04.14 19:08), Dauern (3:09:02) oder Uhrzeiten (5:34 Uhr) zusammensetzen.
- Ankreuzfelder: Daten aus Fragen mit Mehrfachauswahl (z. B. „Welche dieser Farben gefällt Ihnen?“).
- ID: Daten, die aus eindeutigen Werten bestehen, z.B. Studenten-IDs. Kann nicht für die Analyse verwendet werden.
- Text: Daten, die aus offenen Textfeldern bestehen. Kann nicht für die Analyse verwendet werden.
Verwenden von Umfrage
Wenn Sie planen, Daten zu verwenden, die in einer Qualtrics mit Stats iQ erfasst wurden, müssen Sie einige Aspekte bezüglich der Art und Weise berücksichtigen, wie Sie Ihre Umfrage einrichten.
Befragte:r und zusätzliche Variablen
Vor der Durchführung Ihrer Umfrage sind möglicherweise einige Daten vorhanden, die Sie in die Stats iQ einbeziehen möchten. Diese Informationen sollten gesichert werden als eingebettete Daten in einer Kontaktliste und zum Umfragenverlauf hinzugefügt bevor Sie Ihre Daten erfassen.
Sie können Variablen in Stats iQ erstellen, aber diese Variablen bestehen aus anderen, bereits vorhandenen Feldern. Siehe Logik, Gruppiert, und Formel Variablen unterstützen Seiten für weitere Details.
ANONYMITY THRESHOLDS (EX)
Wenn Ihr Organisation Folgendes aktiviert hat: Anonymitätsschwellenwerte Für das gesamte Organisation respekt Stats iQ diese Schwellenwerte automatisch, wenn Sie eine Beschreiben, Verknüpfen oder Regression Analyse Ihres EX. Die in diesen Analysen enthaltene Stichprobe enthält nur Daten mit einer Antwortanzahl, die größer als der festgelegte minimale Antwortschwellenwert ist. Folglich sehen Sie möglicherweise weniger Daten in Ihren Ergebnisse als in anderen Dashboards und Widgets.
Erweiterte Analysen unterstützen keine Anonymitätsschwellenwerte und sind nicht verfügbar, wenn Anonymitätsschwellenwerte aktiviert sind.
Importierte Datenprojekte
Auf der XM-Plattform können Daten aus anderen externen Quellen mithilfe Stats iQ importiertes Datenprojekt hochgeladen und analysiert werden.
Lesen Sie mehr über die Importierte Projekte Seite.
Basis vs. Erweiterte Text iQ
Abhängig von Ihrem Instanz haben Sie möglicherweise eine von zwei verschiedenen Arten von Stats iQ. In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen den Funktionen, auf die Basis- und erweiterte Statistiken zugreifen können, erläutert.
Grundlegende Stats iQ | Erweiterte Text iQ | |
Basis | Erweitert | |
Beschreiben | Ja | Ja |
Verknüpfen | Ja | Ja |
Regresse | Ja | Ja |
Cluster-Analyse | Nein | Ja |
Pivot | Nein | Ja |
R-Code-Karten | Nein | Ja |
Projekte kompatible Projekttypen
Nicht alle Lizenzen umfassen Stats iQ. Wenn Sie jedoch Zugriff auf Stats iQ haben, kann es mit den folgenden Projekte und deren Daten:
Obwohl Sie Stats iQ technisch in Conjoin- und MaxDiff verwenden können, empfehlen wir, dies nicht zu tun. Sie können keine Conjoint- und MaxDiff-spezifischen Daten verwenden, sondern nur zusätzliche Umfrage wie Demografien und Screener.